Wie läuft Segeln beim SVPA ab? Fragen und Antworten für Einsteiger im Kinder- und Jugendbereich und deren Eltern
- Wie oft wird gesegelt?
Kinder und Jugendliche von 6 -20 Jahre segeln dienstags und donnerstags ab 15 bis 19 Uhr,
In den Ferien findet kein reguläres Training statt.
Der erste „Wassertag“ ist in aller Regel der Dienstag nach den Frühjahrsferien, der letzte
„Wassertag“ ist der Donnerstag vor den Herbstferien. Mittwochs 17 Uhr können erfahrene
und selbständige Segler:Innen an der Mittwochsregatta teilnehmen und so das „erwachse-
ne“ Vereinsleben kennen lernen. - Muss man schon schwimmen können?
Ja. Dennoch tragt ihr in Wassernähe immer eine Schwimmweste. Kinder ab 6 Jahren müssen
mindestens das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ haben. Mit Aufnahme in die Regatta-
gruppe erwarten wir, dass das Schwimmabzeichen Bronze absolviert und Silber angestrebt
wird. - Was machen Segler/-innen, wenn‘s regnet?
Da wir Wassersportler sind, ist es uns egal, wodurch wir nass werden 😉 Spray-Top an, Mütze
auf und los geht’s. Es gibt auch Trockenanzüge für kalte Segeltage. - Kann man auch noch später einsteigen?
Ja, das beste Einstiegsalter liegt jedoch bei 6-9 Jahren. - Welche Boote kann man in der Jugendabteilung des SVPA segeln?
Optimist
Wir bieten Kindern zuerst eine Ausbildung „im Opti“ (opticlass.org). Das weltweit segelnde
Kinderboot kann ab 6 bis 15 Jahre gesegelt werden und wird in drei Kategorien eingeteilt:
Opti C= Anfänger,
Opti B= Fortgeschrittene,
Opti A= Erfahrene. Allerdings sollte man nicht über 45 kg wiegen.
In diesen Kategorien segeln alle das gleiche Boot, die Einteilung erfolgt nach Kenntnisstand
und Regattaerfahrung.
ILCA
Nahtlos geht es für die größeren weiter ab 12 Jahre/ 45 kg im ILCA (laserklasse.de). Es gibt
wieder 3 Kategorien
ILCA 4
ILCA 6
ILCA 7
In diesen Kategorien segeln alle den gleichen Rumpf mit unterschiedlich großen Segelflä-
chen. Die Einteilung erfolgt nach Alter und körperlichen Voraussetzungen.
Weitere Bootskalassen
Wer gut segeln kann und kein Regattasport machen möchte, kann sich der
Freizeitseglergruppe des Vereins anschließen. Hier können eigenverantwortlich Ixylon, Ka-
tamaran, Tempest und Contender gesegelt werden. - Was geht im Winter?
Im Winterhalbjahr haben wir dienstags Theorieunterricht im Clubhaus. Hier lernen wir Vor-
fahrtsregeln, Taktik auf dem Regattakurs, Verhalten im Protestfall, allgemeine Physik des
Segelns und trainieren auch unsere Koordination mittels bspw. Jonglieren etc. Zudem unter-
nehmen wir Ausfluge in die Schwimmhalle, zum Bowlen oder besuchen einen maritim-
affinen Betrieb (Segelmacherei, Bootsbauer).
Donnerstags veranstalten wir Athletik in der Sporthalle. Kinder werden in Schnelligkeit und
Geschicklichkeit trainiert, junge Heranwachsende zusätzlich im Kraftaufbau. Beides wird all-
jährlich im landesweiten Athletik- und Theorietest des Verbandes Brandenburger Segler An-
fang Februar auf den Prüfstand gestellt. Das ist das Sportfest aller aktiven Regattasegler im
Kinder- und Jugendbereich des Landes Brandenburg. Sollte das Wetter im Winter doch mal
gut sein, gehen wir am Wochenende auch mal segeln. - Geht auch was in den Ferien?
In den Ferien finden für Kinder, die bereits gut segeln können, also eine bis zwei Saisons Er-
fahrung haben, verschiedene Trainingslager statt. Diese werden teilweise vom Landesver-
band oder von anderen Segelvereinen veranstaltet, zum Beispiel in Blossin, am Werbelinsee,
am Scharmützelsee, am Schwielochsee, in Werder oder sogar auch in Warnemünde. Hier
lernt man doppelt viel und trifft viele Freunde und kommt an die schönsten Gewässer des
Landes. Weiterhin versuchen wir eigene Segeltrainingslager in Potsdam zu organisieren, das
hängt aber oft vom Terminkalender ab. Trainingslager finden meist ohne Eltern statt, meist
wird gezeltet: es ist wie ein Feriencamp. Wer vom Landesverband im Kader ist, darf sogar ins
Ausland zu Wettkämpfen und Trainingsmaßnahmen, auch im Winter in die Sonne. 😉 - Was erwartet einen Anfänger / eine Anfängerin?
Ziel der ersten Saison ist es die Grundlagen des Segelns zu erlernen und ein Boot sicher ma-
növrieren zu können. Klappt das schon gut, können die ersten Regattaerfahrungen gesam-
melt werden. Am Ende der Grundausbildung (ein Jahr) steht die Erlangung des
Jüngstenseglerscheins an.
Die Vereins-Regatten und Revier-Regatten von Potsdam und Werder (ca. fünf über die Sai-
son verteilt) bieten sich für die ersten Versuche hervorragend an. Innerhalb des Reviers kön-
nen wir die Boote oft über den Wasserweg, per Motorboot schleppen oder direkt vom Ver-
ein aus zum Regattafeld segeln. Ein Highlight ist jedes Jahr unsere eigene Mannschaftsregat-
ta, bei der die Gewinner anstelle von Pokalen, Torten gewinnen.
Die Regattaaktivität wird sukzessive und je nach Alter und Fähigkeiten der Segler:Innen nach
und nach gesteigert. Manch einer kommt hoch hinaus, Segeln ist olympische Disziplin! 😉
Wir gehen aber einen Schritt nach dem anderen.
Lust auf mehr? Dann tritt unserer Regattagruppe bei!
Nach der ersten Saison ist es möglich in die Regattagruppe einzutreten. Dann gibt es zwei-
mal pro Woche Wassertraining. Wir fahren zu Regatten in Berlin und Brandenburg als „Opti
B“: Storkow, Scharmützelsee, Werbellinsee, Schwielochsee, Brandenburg a.d.H.. Hierhin
werden die Boote per Vereinsanhänger gezogen. Der/ die betreuende Trainer/-in bringt
auch ein Motorboot mit, um die Kinder auf dem Wasser zu coachen. - Wettkämpfe, richtig! Muss das sein?
Wir sagen JA! Ziel unserer Kinder- und Jugendabteilung ist es, alle so auszubilden, dass sie
gute Regattasegler/-innen werden. Wir sind der Meinung, dass Kinder und Jugendliche die
Regatten segeln, sich besser mit dem Boot beschäftigen, mehr Erfahrungen sammeln und
mit ihren Aufgaben wachsen. Erfahrungsgemäß sind Regattasegler die besseren Segler.
Als Verein wollen wir Kindern die Faszination des Segelsports weitergeben und sie langfristig
in unseren Verein integrieren. Viele Jahre Trainererfahrung zeigen, dass Kinder und Jugendli-
che, die Regatten segeln, sich mehr mit dem Sport identifizieren können und dem Sport ihr
ganzes Leben lang verbunden bleiben.
Als „Landesstützpunkt Segeln“ begleiten wir von Anfang an alle Segler:Innen auf/zu/bei Re-
gatten. Diese Regatten finden am Wochenende statt und die Unterstützung der Eltern ist
Voraussetzung. Das kann Betreuung und Versorgung an Land zur Entlastung der Trainer sein,
sowie der Transport der Boote auf dem Autodach per Dachgepäckträger oder per Vereins-
anhänger. Ein Anhängerführerschein und eine Anhängerkupplung am eigenen KFZ sind von
Vorteil. Hier setzen wir als Verein vor allem auf Zusammenarbeit zwischen Trainern, Eltern
und anderen Vereinsmitgliedern, so dass wir unsere Ressourcen bündeln können. Nicht alle
Eltern müssen jedes Mal mitfahren, es können Fahrgemeinschaften gebildet werden (…).
Damit sich alle Kinder und Eltern gut kennenlernen ist es wichtig, dass am Anfang die Eltern
mit zu den Regatten kommen. So manch Elternteil ist über die Kinder auch zum Segelsport
gekommen, ist dem Verein beigetreten und hat sein Segel-/Motorbootführerschein ge-
macht.
Lasst euch vom Segelwurm anstecken! - Wie laufen die Regatten ab?
Regatten sind in aller Regel zwei Tage lang. Die Anreise kann am Freitagnachmittag erfolgen,
oder für Frühaufsteher auch Samstagmorgen. Sonntagnachmittag geht es nach der Siegereh-
rung zurück. Den Transport der Boote und Personen gilt es gemeinsam zu koordinieren und
durchzuführen. In den Segelvereinen kann man oft umsonst oder für einen kleinen Obolus
zelten oder mit dem Wohnmobil/ Bus/ Auto stehen und übernachten. Wer kein Camper ist,
kann sich auch eine Ferienwohnung nehmen oder zu Hause schlafen. Die Eltern haben tags-
über frei und können sich in der wunderbaren Gegend der Brandenburger Seen erholen.
Der/Die Trainer/-in betreut die Kinder auf dem Wasser. Nach der Auswertung des Segeltages
übernehmen die Eltern die Betreuung an Land und der Trainer/-in hat Freizeit.
Bei vielen Regatten werden die Kinder nach dem Segeln mit einer warmen Mahlzeit vom
veranstaltenden Segelverein versorgt. Es gibt zudem oft ein ausreichendes Versorgungsan-
gebot für Mitreisende. Frühstück ist meist Eigenleistung oder kann dazu bestellt werden. - Wie viele Regatten werden in der Regattagruppe gesegelt?
Regionalregatten segeln wir etwa 8 Stück pro Saison plus ca. 4 Vereins- und Revierregatten.
Zudem sollte das Trainingslager des VBS in den Frühjahrsferien besucht werden und ein wei-
teres in den Sommerferien. Bitte beachtet den Zeitaufwand dafür. Die Planung der Regatta-
wochenenden und Trainingslager findet ein halbes Jahr im Voraus statt. Ihr werdet mit einer
wunderbaren gemeinsamen Zeit über viele Jahre hinweg belohnt. Sehr gute Segler:Innen
werden sich dann als „Opti A“ auf den Weg zu Qualifikationsregatten für die Deutschen
Meisterschaften in andere Bundesländer und auch zu Trainingsmaßnahmen nach Warne-
münde oder dem Gardasee zusammen mit dem Landestrainer des Verbandes aufmachen.
Vom SVPA haben das schon viele geschafft! Wir stellen auch oft die Landesmeister der Klas-
sen Opti und ILCA.
Im ILCA geht es weiter mit Regatten: alle Revier- und Regionalregatten sind auch für ILCA
ausgeschrieben. Je nach Leistungslevel geht es ebenfalls auf auswärtige Regatten und in
Trainingslager. - Die Anmeldung zu einer Regatta
Um an Regatten teilzunehmen, müsst ihr bereits Mitglied des Segelvereins sein, damit ihr
über den Landessportbund versichert seid. Zudem braucht jede/r Segler/-in ein Mana-
ge2Sail-Konto. Dieses Online-Portal ist mit wenigen Ausnahmen der offizielle Kommunikati-
onskanal zwischen den Eltern und dem jeweiligen Veranstalter.
Das wichtigste Dokument in diesem Portal ist der HAFTUNGSAUSSCHLUSS! Dieser muss im-
mer vor der Regatta an den Veranstalter unterschrieben übermittelt werden. Sonst kann
der/ die Segler/-in nicht teilnehmen. Der Haftungsausschluss wird nach Anmeldung zur Ver-
anstaltung generiert und ist am Ende unter dem Button DISCLAIMER runterzuladen. Am bes-
ten unterschreibt ihr digital mit einer eingescannten Unterschrift und dann ab per Mail an
den Veranstalter zurück. Alternativ bleibt nur ausdrucken, analog unterschreiben und dem
Kind zur Anmeldung vor Ort mitgeben. Zudem muss in der Regel ein Startgeld bezahlt wer-
den.
Bei der Anmeldung über Manage2Sail findet ihr die Zahlungsinformationen dazu. Dann kann
es auch schon losgehen. Weitere Einzelheiten hat euer/eure Trainer/-in im Blick. - Wie bekommt man alle Infos?
Einfach die Trainer/-in ansprechen oder den jugendwart@svpa.de kontaktieren und schon
wirst du/ deine Eltern in die Signal-Gruppe der Kinder- und Jugendabteilung aufgenommen:
Hier können alle Fragen gestellt werden und das Training und die Regatten werden koordi-
niert.
Als Rahmenorganisationsform benutzen wir die App SPOND. Diese bitte unbedingt runterla-
den und über den Link dem „Sailing Team Potsdamer Adler“ beitreten.
So bleiben alle Infos zu den jeweiligen Veranstaltungen gut sortiert und verschwinden nicht
in einem langen Chatverlauf. - Was kostet das Segeln im SVPA?
Der Beitrag, für die Vereinsmitgliedschaft für Kinder- und Jugendliche in der Regattagruppe,
liegt bei etwa 135,-€ plus 150,-€ Bootsnutzungspauschale pro Jahr.
Eure Segelsachen kauft ihr am besten selbst (Neoprenanzug, Neoprenschuhe, Schwimmwes-
te, Trockenanzug, Segelhandschuhe), oft könnt ihr günstig von älteren Kindern gebraucht
etwas kaufen. Eine Grundausstattung für „Schnupperer“ (Neoprenanzug, Schuhe,
Schwimmweste, Spray-Top) ist vorrätig.
Die Startgelder von Regatten (ca. 10 – 30,-€ pro Wettkampf) und die Teilnahmegebühr an
Trainingslagern (ca. 150 – 600,-€ pro Woche) zahlt eure Familie selbst. Bei der Anmeldung
dazu über Manage2Sail findet ihr die Zahlungsinformationen dazu.
Gut zu wissen: Am Jahresende schüttet der SVPA prozentual nach Aktivitätslevel verschiede-
ne Fördertöpfe aus, auch Kilometergeld. Wer viel macht kriegt viel zurück, ist die Devise →
Bitte alle Startgeldrechnungen/ Quittungen sammeln und am Jahresende gesammelt an
schatzmeister@svpa.de senden. Der Jugendwart führt die Kilometerliste. - Wie werde ich Mitglied?
Du warst schon drei Mal zum Schnuppertraining und es macht total Spaß?
Du kannst dienstags und donnerstags kommen?
Du hast auch Lust mal eine Woche zu segeln und Morgensport und Geländespiele zu
machen?
Deine Eltern möchten dich gern an den Wochenenden auf die Regatten begleiten?
Und du hast voll Bock auf Wind, Wasser, Welle und Wettkampf?
Du bist gern zusammen mit anderen Kindern und magst Sport, Spiel und Bewegung
im Freien?
Dann ist es nur eine Formalie. Informiert euch auf https://wp.svpa.de/jugend/ über unsere
Jugend.
Den Mitgliedsantrag findet ihr im Menu unter Verein → Mitgliedschaft → Mitgliedsantrag →
runterscrollen bis Jugendmitgliedsantrag.
Ausfüllen, unterschreiben, an mailto:info@svpa.de schicken oder in den Briefkasten werfen
und schon bist du Teil des
Sailing Teams Potsdamer Adler